Zwangsstörungen – Laufsport – Cannabis – Aktien – Musik – Leukämie – Asthma/ Diabetes und die Coronaerkrankung – demographischer Wandel – eine scheinbar zusammenhanglose Aneinanderreihung von Schlagwörtern, doch mitnichten.
All diese Begriffe gehören zu Titeln der diesjährigen Seminarfacharbeiten des Abschlussjahrganges des Beruflichen Gymnasiums.
Traditionell verteidigten die Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrganges in der letzten Woche vor den Winterferien ihre Arbeiten vor einer Prüfungskommission und Schülern der 12. Klassen des Beruflichen Gymnasiums.
Im Mittelpunkt der 30 – 40minütigen Präsentationen standen die Ergebnisse der jeweiligen Forschungsarbeiten, deren wissenschaftlicher Neuwert sowie die methodische Vorgehensweise beim Erstellen der Arbeiten.
Außerdem konstatierten die Prüflinge selbstkritisch Misserfolge und Fehlerhaftes, führten jedoch auch interessante Alternativvorschläge auf.
Als praktische, nachnutzbare Resultate kann in diesem Jahr vor allen Dingen die Sammlung von diversen Musikinstrumenten (E-Gitarren, Keyboard, Verstärker mit entsprechenden Kabeln) genannt werden. Die Abiturienten der Seminarfachgruppe „Musik“ stellen die Instrumente und die Technik dem SBZ zur Verfügung, sodass Musikbegeisterte diesen Fundus in Besitz nehmen können und damit vielleicht eine Schulband ins Leben rufen.
Außerdem kreierte eine andere Gruppe eine Instagram – Plattform sowie eine Website zum Thema Zwangsstörungen, auf der hilfreiche Tipps, Kontakte und Angebote verlinkt wurden.
Darüber hinaus führten die Mitglieder der einzelnen Seminarfachgruppen Experten – Befragungen, u.a. mit einem Richter, der Polizei, Suchtbeauftragten, Ärzten und Trainern durch, um aktuellste Informationen zu ihren Forschungsthemen zu erfahren.
Einige Schüler präsentierten die Ergebnisse ihrer Seminarfacharbeiten ihren Mitschülern im Rahmen des Fachunterrichtes in Form eines wissenschaftlichen Posters bzw. eines Vortrages.
Die erfolgreiche Gestaltung ihrer Kolloquien eröffnet den Abiturienten die Möglichkeit, ihre Seminarfacharbeit als eine mündliche Prüfung ins Abitur einzubringen.