Das Jena- Experiment
Am Mittwoch in der zweiten Unterrichtswoche bot die Universität Jena einen Tag der
offenen Tür für Schulklassen an. Passend zum aktuell unterrichteten Unterrichtsthema der
Ökologie fuhren die beiden Biokurse (eA) der Klassenstufe 13 gemeinsam mit ihrer
Biolehrerin, Frau Frank, nach Jena zum Jena-Experiment. Dort erfuhren sie viel
Wissenswertes über die Bedeutung der Biodiversität auf Ökosysteme. Am
beeindruckendsten fanden die Schüler und Schülerinnen die Sukzessionsflächen. Das sind
Flächen, die eingezäunt und seit Versuchsbeginn 2000 sich selbst überlassen wurden,
also ohne Eingriff des Menschen sich entwickeln konnten. Die Schüler und Schülerinnen
nutzten auch die Chance sich mit Herrn Lange, dem wissenschaftlichen Mitarbeiter des
Max-Planck-Instituts für Biogeochemie Jena, über die wissenschaftliche Arbeit in der
Ökologie als mögliches zukünftiges Studien- oder Arbeitsfeld zu informieren. Es war für
alle Beteiligten ein wunderschöner und lehrreicher Unterrichtstag.
K. Frank

