„Stäbchen rein, Spender sein“.
Am 18. April besuchte eine Vertreterin der DKMS unsere Schule. Die Lehramtsstudentin teilte mit den Schülern die Geschichte, wie sie selbst zum Spender wurde. Damit schuf sie einen Moment, der alle berührte. Ziel der Aktion war es, den Schülern die Bedeutung einer Stammzellspende näher zu bringen. Einige Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit und ließen sich vor Ort bei der DKMS registrieren.
Die DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei) ist eine gemeinnützige Organisation, die sich dem Kampf gegen Blutkrebs verschrieben hat. Die Registrierung zur Stammzellspende ist ein wichtiger Schritt, um das Leben von Menschen mit Blutkrebs zu retten. Wird ein Spender gefunden, kann das Leben des Patienten durch eine Stammzelltransplantation gerettet werden.
Der DKMS-Aktionstag an unserer Schule hat gezeigt, wie wichtig es ist, sich als potenzieller Spender registrieren zu lassen. Die Geschichte der Lehramtsstudentin, die selbst gespendet hat, zeigt, dass jeder Einzelne einen wichtigen Beitrag leisten kann, das Leben von Menschen mit Blutkrebs zu retten.
An dieser Stelle möchten wir uns bei der DKMS für den Besuch an unserer Schule und bei Frau Ruschenat für die Organisation bedanken.
Wir gratulieren allen Schülern, die sich registriert haben. Ihr Engagement zeigt, dass wir gemeinsam einen Beitrag im Kampf gegen Blutkrebs leisten können.
Wenn auch Sie sich registrieren lassen möchten, besuchen Sie die Website der DKMS. Dort finden Sie alle Informationen zur Registrierung und können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, das Leben von Menschen mit Blutkrebs zu retten.
https://www.dkms.de/