Diese Bildungsmöglichkeit bewirkt eine bessere Eignung und dadurch größere Chancen für Ausbildungsstellen in allen Berufsbereichen, da mit erfolgreichem Abschluss der zweijährigen Berufsfachschule ein gleichwertiger Realschulabschluss vorliegt. Besonders günstig sind die Voraussetzungen für den Einstieg in eine Berufsausbildung in dem Bereich Ernährung und Hauswirtschaft.
1. Aufnahmevorraussetzungen
Hauptschulabschluss
Gleichwertiger Bildungsabschluss
2. Ausbildungsdauer
1 bzw. 2 Jahre in Vollzeitform
3. Abschluss
Durch die zweijährige Berufsfachschule werden die Jugendlichen befähigt, einen dem Realschulabschluss gleichwertigen Abschluss zu erreichen. Sie erhalten eine berufsfeldbegleitende Grundlagenbildung, die auf eine nachfolgende duale Ausbildung angerechnet werden kann (erstes Ausbildungsjahr). Durch diesen Abschluss erhält der Schüler auch die Möglichkeit, eine weiterführende Schulform zu besuchen.
4. Berufsfeld
Ernährung/Hauswirtschaft
5. Unterrichtsfächer
zweijährige Berufsfachschule/Berufsfeld Ernährung/Hauswirtschaft
Allgemeine Unterrichtsfächer
- Deutsch
- Mathematik
- Englisch
- Sport
- Sozialkunde
- Wirtschaftslehre
- Datenverarbeitung
Fachtheoretische Unterrichtsfächer
- Fachkunde Ernährung
- Nahrungszubereitung / Service
- Fachkunde Hauswirtschaft
- Werken und Gestalten
- Materialpflege
Die vermittelten Unterrichtsinhalte eignen sich für die Ausbildung im Gastgewerbe (z. B. Hotelfachmann / Hotelfachfrau), im Ernährungsgewerbe (z. B. Bäcker / Bäckerin), in der Hauswirtschaft (z. B. Hauswirtschafter / Hauswirtschafterin), in nichtärztlichen Heilberufen (z. B. Krankenpfleger / Krankenschwester) und auch für sozialpädagogische Berufe (z. B. Sozialassistent / Sozialassistentin). Die Inhalte der berufsbezogenen Fächer orientieren sich auch an Arbeitsprozessen in Privat- und Großhaushalten.
Die Schüler könnten sich im Fortgang ihrer Berufskarriere qualifizieren zu:
- Wirtschafter/in,
- Fachhauswirtschafter/in,
- Fachlehrer/in für Handarbeit und Hauswirtschaft,
- Hauswirtschaftsmeister/in,
- Familienpfleger/in,
- Diätassistent/in,
- oder in die Richtung ihrer gewählten Ausbildung.